ÜBER SEKEM

Aufbau einer gerechten, zukunftsträchtigen und nachhaltigen Gemeinschaftsform

SEKEM steht für eine einzigartige und beispiellose nachhaltige Entwicklung in der ägyptischen Wüste nordöstlich von Kairo. SEKEM wurde begründet von dem ägyptischen Pharmazeuten und Unternehmer Dr. Ibrahim Abouleish.

SEKEMs Vision und Mission dienen dem Zusammenhalt der Gemeinschaft, der umfassenden Entwicklung des Individuums und dem vorsorgenden Erhalt der Natur. Diese werden umgesetzt durch an der Realität orientierte und gemeinsame Anstrengungen in den Bereichen Natur, Kultur und Wissenschaft.

Durch andauernden Erfolg und Wachstum ist SEKEM mehr und mehr ein Modell für Viele geworden. Wissenschaftler, einflussreiche Ökonomen und Politiker, die nach Wegen zur Erneuerung des gesellschaftlichen Lebens im Nahen Osten suchen und Menschen aus anderen Weltgegenden, finden Anregungen und Rat in SEKEM.

Mehrere internationale Auszeichnungen zeigen die zunehmende Bedeutung SEKEMs in Fragen der Nachhaltigkeit, zum Beispiel der Alternative Nobelpreis, der Dr. Abouleish und SEKEM im Dezember 2003 im Schwedischen Parlament verliehen wurde, ebenfalls 2003 die Auszeichnung des World Economic Forum als „Entrepreneur des Jahres“, der Preis „Business for Peace“ in Oslo 2012, u. a. m. Das Komitee des Alternativen Nobelpreises verlieh den Preis an SEKEM „für die Entwicklung eines Geschäftsmodells für das 21. Jahrhundert, in dem wirtschaftlicher Erfolg in die soziale und kulturelle Entwicklung der Gesellschaft integriert ist und dies durch die „Wirtschaft der Liebe“ fördert.“.

Sekems Vision

Gegen manche Zweifel hat Dr. Ibrahim Abouleish zusammen mit seinen Mitarbeitern die Vision umgesetzt. Nach Jahrzehnten ständiger Erfolge im Wirtschaftlichen und Kulturellen, ist SEKEM heute ein Inspiration und ein Modell für nachhaltige Entwicklung in Ägypten, der weiteren Region und weltweit. mehr...

SEKEMS VISION

Gegen manche Zweifel hat Dr. Ibrahim Abouleish zusammen mit seinen Mitarbeitern die Vision umgesetzt. Nach Jahrzehnten ständiger Erfolge im Wirtschaftlichen und Kulturellen, ist SEKEM heute ein Inspiration und ein Modell für nachhaltige Entwicklung in Ägypten, der weiteren Region und weltweit.

„Die Freude, die ich jeden Morgen fühle, die Begeisterung für meine Arbeit, die grenzenlose Liebe, die mein Herz erfüllt für alles was mich umgibt, lassen in mir diese Vision für die Gemeinschaft erstehen“ - Dr. Ibrahim Abouleish


  • eine Gemeinschaft, in der Menschen aller Nationen und Kulturen in Frieden arbeiten und lernen und harmonisch wie eine Symphonie zusammenklingen;
  • eine Gemeinschaft, in der Talente aller Lebensbereiche, Altersgruppen und jeglichen Bewusstseinsstandes die übersinnliche Welt zu erkennen und zu lieben trachten und in der alle nach hohen Idealen streben;
  • eine lebendige, sich immer erneuernde Gemeinschaft, die ihre Dynamik beibehält, indem sie nach der Erkenntnis des Spirituellen sucht. (Arabisch: Igtihad. I. bedeutet, den Koran ständig zeitgemäß zu interpretieren und zu leben);
  • eine Gemeinschaft, die Wahrheit und Toleranz verpflichtet ist und ihr Wissen in den Dienst von Erde und Mensch stellt;
  • Menschen, denen Bescheidenheit und Demut mehr gelten als Eitelkeit und Bequemlichkeit und die alle Anstrengungen gerne auf sich nehmen.

Die Umsetzung

In der Natur ist jeder Organismus unabhängig und zugleich systemisch mit jedem anderen Organismus verbunden. SEKEM wird inspiriert von der Weisheit der Natur und des Universums, die sich in ökologischen Gesetzmäßigkeiten niederschlägt. SEKEM strebt ständig danach, ein Gleichgewicht zwischen Polaritäten herzustellen und es in Entwicklung umzusetzen. mehr...

SEKEM's Werte

SEKEM wurde unter der Prämisse gegründet, Nachhaltigkeit anzustreben, um der Gesellschaft zu nützen. Die Vision, die Dr. Ibrahim Abouleish antrieb, den ersten Brunnen in ägyptischen Wüstenboden zu bohren, wirkt in SEKEMs Wirtschaftsweise fort. Wie ein Kompass zeigen die Vision, die Umsetzung und die Werte der Initiative die richtige Richtung für den Lebens- und den Arbeitsalltag. Um die Vision nachhaltiger Entwicklung in Ägypten wahr werden zu lassen, hat SEKEM die Umsetzung transparent und stimmig formuliert:

  • Die bio-dynamische Landwirtschaft zu etablieren als konkurrenzfähige Lösung für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts bei Umwelt- und sozialen Problemen und Fragen der Ernährungssicherung;
  • individuelle menschliche Entwicklung durch ganzheitliche Erziehung und umfassende medizinische Versorgung zu unterstützen;
  • menschenwürdige Arbeitsplätze zu schaffen und ständige Weiterbildung der Angestellten zu fördern;
  • erfolgreiche Wirtschaftsmodelle im Einklang mit ökologischen und ethischen Prinzipien zu entwickeln;
  • neue Lösungen in nachhaltiger Entwicklung durch Forschung in den Natur- und Sozialwissenschaften zu finden;
  • lokal und global den Zugang zu und Verständnis für eine umfassend nachhaltige Entwicklung zu fördern.

SEKEMS WEG

DIE ANFÄNGE
Die Anfänge

Am Anfang gab es weit und breit nur trockenen Wüstenboden. 1977 kaufte Dr. Abouleish 70 Hektar davon, etwa 60 Kilometer nordöstlich von Kairo.

Zuvor hatte er in der pharmazeutischen Forschung in Österreich gearbeitet. Er lernte die Anthroposophie kennen und arbeitete sich in die Schriften Steiners ein. Nach vielen Jahren „im Lande Goethes“, wie er Europa als junger Mann genannt hatte, besuchte er erstmals wieder Ägypten, das nach dem Sturz Faruks unter Nasser teilweise nach sowjetischen Gesellschaftsanschauungen umgekrempelt wurde. Er war erschüttert wegen der Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit, in die viele Menschen, besonders die Bauern, nach der „Revolution“ geraten waren, so erschüttert, dass er sich entschied, mit seiner Familie nach Ägypten zurückzukehren, in der Überzeugung und fest entschlossen, viele Dinge zum Guten wenden zu können.

Biodynamische Anbau- und verbesserte Bewässerungsmethoden halfen, die Wüste in fruchtbaren Boden zum Anbau verschiedener Gemüsesorten und Heilpflanzen zu verwandeln und Lebensbedingungen für tausende Bäume zu schaffen, wo vorher keine waren.

Von Anfang an war nachhaltiges Wirtschaften für die Umwelt und ökonomischer Erfolg das Ziel, um mit beidem die Grundlage für das Wohlergehen der lokalen Bevölkerung zu legen.

Müssen wir nicht von jeder Wüstenblume lernen, von der Weisheit, die ihre einmalige Schönheit erhält und aufbaut?

WEITERE ENTWICKLUNG
Weitere Entwicklung

Heute hat SEKEM fast 3.000 Hektar eigene bio-dynamische Anbauflächen. Mit Hilfe der Ägyptischen Biodynamischen Assoziation (EBDA) hat SEKEM mehr als 700 Bauern in Ägypten beim Übergang vom konventionellen zur organischen und nachhaltigen Landwirtschaft beraten und unterstützt.

Über die Jahre hat SEKEM verschiedene Firmen aufgebaut, Landbau- und Viehzucht-Management, die pflanzliche Heilmittelproduktion, die Herstellung organischer Textilien und Bekleidung, die Produktion organischer Nahrungsmittel, von Tees (ISIS, Marktführer in Ägypten).

Darüber hinaus richtete SEKEM die unabhängige SEKEM Entwicklungs-Stiftung (SDF) ein, die eine Gesamtschule, einen Kindergarten; ein Berufsbildungszentrum, ein ambulantes Krankenhaus und viele andere Projekte betreibt.

2012 nahm die staatlich anerkannte Heliopolis Universität für nachhaltige Entwicklung den Lehrbetrieb mit 350 Studenten auf.

Wachstum und Entwicklung gehören zusammen und ermöglichen Fortschritt. In dieser Hinsicht entwickelte sich SEKEM im Laufe der Jahre beispielhaft und inspirierend.

NACHHALTIGKEIT UMGESETZT
Nachhaltigkeit umgestzt

Die SEKEM Gruppe umfasst mehrere erfolgreiche Unternehmen, die verschiedenste Produkte in Ägypten, Deutschland, Österreich, der Schweiz und weltweit verkaufen. Zu diesen gehören Gemüse, frische und bearbeitete Heilpflanzen, organische Baumwollkleidung.

Fast 3.000 Hektar Eigenland und zugepachtete Flächen werden kultiviert. SEKEM betreibt ein sehr aktives lokales Marketing für die eigenen Produkte und für die der 400 kooperierenden Farmen entlang des Nils.

Die größten zusammenhängenden biologisch-dynamisch kultivierten landwirtschaftlichen Flächen sind jeweils 1.000 Hektar auf dem Sinai am Rande des Roten Meeres, in Minya in Mittelägypten und 700 Hektar in der Oase Bahariya (Datteln).

SEKEM produziert organische Produkte für Menschen in aller Welt, zugleich profitieren der Boden davon und die lokalen Gemeinschaften, die ihn bearbeiten - eine dreifache win-win - Situation.

Bedeutet im ethischen Wirtschaften vielfältig aufgestellt zu sein und organische Produkte international zu verkaufen: Das ist die Basis der wirtschaftlichen Lebensstärke SEKEMs.

KULTUR UND SOZIALES
Kultur & Soziales

In unserer modernen Welt als globalem Dorf liegt eine gute Zukunft in lokalem Wohlergehen bei gleichzeitiger Anbindung an das globale Dorf. Dazu gehört, dass jede Gesellschaft ihrer Bevölkerung grundlegende Rechte garantiert, Rechte, die ihr ein Leben in Freiheit und harmonischem Miteinander erlauben und ihre Teilnehmer darüber hinaus zu Kreativität und Entwicklung ermutigen: unabdingbare Zutaten für den Fortschritt der Menschheit insgesamt.

Teil der Mission SEKEMs war und ist, der ländlich-dörflichen Umgebung Erziehungsangebote zur Verfügung zu stellen, gerade für die Kinder, die durch die Mitarbeit auf den Feldern ihrer Familien keine Chance hatten, in der Schule in den Genuss grundlegender Bildungsangebote zu kommen. 1988 gab es die erste Kindergartengruppe in SEKEM. Nur ein Jahr später wurde die Schule gegründet, in der heute 250 Kinder und Jugendliche in den Klassen 1 – 12 unterrichtet werden.

1996 wurde ein ambulantes Medizinisches Zentrum eröffnet, in dem mittlerweile 2.000 Angestellte und 35.000 Menschen der Umgebung behandelt werden statt wurden. Die starke Nachfrage führte 2007 zu einer Erweiterung von Räumlichkeiten und Behandlungsangebot.

1997 wurde ein Berufsausbildungsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene in den Bereichen Holz, Metall, Elektronik und textiles Arbeiten eingerichtet - in Ägypten gibt es keine „Lehrzeit“, um einen Beruf zu erlernen; man lernt in der Regel, indem man bei seinem Chef abguckt.

1999 wurde die Akademie für Angewandte Kunst und Wissenschaft gegründet, die nun in der Universität aufgegangen ist. In ihr wurde nach praktischen Lösungen für konkrete Probleme in der Medizin, Pharmazie und in der Landwirtschaft gesucht. Außerdem wurden künstlerische Kurse angeboten. Im August 2009 wurde die Gründung der Heliopolis University vom Ägyptischen Staat erlaubt, 2012 wurde der Lehrbetrieb mit 350 Studenten aufgenommen.

Das Kapital der SEKEM Gruppe wird von der SEKEM Entwicklungs-Stiftung verwaltet. Gewinne werden in SEKEM reinvestiert und dienen der wirtschaftlichen Entwicklung, dem weiteren Ausbau der Betriebsstätten, der Forschung, der Innovation und der Weiterentwicklung des sozio-kulturellen Bereichs zum Wohlergehen der Angestellten und der weiteren lokalen und Partner-Gemeinschaften. Das ist gelebte Nachhaltigkeit.

Teil von SEKEMs Daseinsgrund ist, das kulturelle und soziale Wohlergehen des lokalen Umfelds im Gesundheitsbereich, in der Verbesserung der häuslichen Lebensbedingungen und in der Erziehung zu befördern, sowie künstlerische Betätigung anzuregen.

mehr Informationen über SEKEM

SEKEM News

FREUNDE & PARTNER

Ohne gute Beziehungen, Freundschaften und starke Partnerschaften ist gutes Wirtschaften nicht möglich.

Von Anfang an hat SEKEM verstanden, dass eine große Vision nur mit einem Netzwerk von Partnern und Freunden verwirklicht werden kann. Deshalb hat SEKEM seit 1977 mit europäischen und globalen Partnern fair und transparent zusammengearbeitet und sein Netzwerk ständig erweitert. SEKEM wäre in der Tat ohne die jahrelange Zusammenarbeit nicht möglich.

Nach und nach wurden fünf Freundeskreise SEKEMs in Europa begründet, vor allem um die kulturelle Arbeit zu unterstützen. Fast alle Bildungs- und Sozialprojekte werden durch die finanzielle Unterstützung getragen, die aus den jährlichen Gewinnen SEKEMs herrühren. Die SEKEM-Freunde verstehen ihre (auch finanzielle) Unterstützung vor allem als Brückenschlag zwischen Europa und SEKEM und werben dafür. Regelmäßig finden Seminare und Veranstaltungen zum interkulturellen und -religiösen Dialog statt. Man bemüht sich besonders um junge Menschen und darum Austauschprogramme zu verwirklichen. Zu den SEKEM-Freunden in Europa gehören:

  • SEKEM-Freunde in Deutschland
  • SEKEM-Freunde in Deutschland

    Gesellschaft für kulturelle Entwicklung in Ägypten,
    Falkenstr. 9
    D-75223 Niefern-Öschelbronn
    Telefon: +49 (0)234 - 8936995
    E-mail: info@sekem-freunde.de
    website: www.sekem-freunde.de

  • SEKEM-Freunde in Österreich
  • SEKEM-Freunde in Österreich

    Gemeinnütziger Verein zur Förderung des SEKEM Impulses in Ägypten und Österreich
    SEKEM Österreich
    c/o Dr. Hermann Becke
    Katzianergasse 12
    A-8010 Graz
    Telefon/fax: +43 (0)316 - 83 76 56
    E-mail: sekemoesterreich@gmx.at
    website: www.sekemoesterreich.at

  • SEKEM-Freunde in der Schweiz
  • SEKEM-Freunde in der Schweiz

    Förderverein SEKEM, Schweiz
    c/o Daniel Baumgartner
    PO Box 2040
    CH-4132 Muttenz 2
    Telefon: +41 797 749424
    E-mail:sekemverein@gmx.ch

  • SEKEM-Freunde in den Niederlanden
  • SEKEM-Freunde in den Niederlanden

    Freundeskreis SEKEM, Niederlande
    c/o Dr. Corien Hoek
    Postbus 773
    NL-6800 AT Arnheim
    Telefon: +31 70 306 26 40
    E-mail: info@sekemvrienden.nl
    website: www.sekemvrienden.nl

  • SEKEM-Freunde in Skandinavien
  • SEKEM-Freunde in Skandinavien

    Förderkreis SEKEM, Norwegen
    Ragnhild Nilsen
    Telefon +47 918 84 236
    E-mail: info@sekemscandinavia.com
    website: www.sekemscandinavia.com

Darüberhinaus pflegen SEKEM und seine europäischen Freunde die Partnerschaft mit der ‚International Association for Partnership in Ecology and Trade‘ (IAP) um zwischen den Bauern, Produzenten und Händlern den regelmäßigen Austausch zu fördern mit dem Ziel, die Konsumenten mit organischen SEKEM-Produkten höchster Qualität zu versorgen. Weitere Partnerschaften SEKEMs:

  • GLS Bank
  • GLS Bank

    Die GLS Bank ist fokussiert auf kulturelle, soziale und ökologische Projekte, die die Herausforderung der Gesellschaft mit kreativen Lösungen angehen. Kredite werden zum Beispiel an freie Schulen vergeben, an biologische Landwirtschaftsbetriebe, therapeutisch-pädagogische Einrichtungen, Altersheime, Arbeitslosenprojekte, Bio-Läden, kommunale Erneuerungsprojekte und an nachhaltige Wirtschaftsbetriebe.

    website: www.gls.de

  • Europäische Triodos Bank
  • Europäische Triodos Bank

    Die europäische Triodos Bank finanziert Firmen, Institutionen und Projekte, die den kulturellen Wert für Mensch und Umwelt stärken und bereichern. Finanziers sind Kreditgeber und Investoren, die gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein und Erneuerung der Gesellschaft fördern wollen. Die Triodos Bank wurde 2009 von der Financial Times mit dem Preis für nachhaltiges Banking ausgezeichnet.

    website: www.triodos.com

  • OikoCredit, Ökumenische Entwicklungs-Gesellschaft U.A.
  • OikoCredit, Ökumenische Entwicklungs-Gesellschaft U.A.

    OikoCredit, gibt als kooperative Gesellschaft Kredite oder Investitionskapital für Mikro-Finanzeinrichtungen, für andere Kooperativen und an kleine und mittlere Unternehmen in Entwicklungsländern. OikoCredit ist einer der größten Finanziers im Mikro-Finanzbereich. OikoCredit finanziert und investiert in vorgenannten Geschäftsfeldern in 63 Entwicklungsländern mit dem Ziel, positiven sozialen Wandel anzuregen.

    website: www.oikocredit.coop

  • DEG, Teil der Kreditanstalt für Wiederaufbau
  • DEG, Teil der Kreditanstalt für Wiederaufbau

    Die DEG fördert den privaten Sektor als Motor für nachhaltiges Wachstum. Seit ihrer Gründung 1962 fördert die DEG Investitionen im privaten Sektor in Entwicklungsländern. Damit trägt die DEG dazu bei, Arbeitsplätze, Einkommen und damit bessere Lebensbedingungen in den Partnerländern zu schaffen.

    website: www.deginvest.de

  • NGO Bio-Verbraucher e.V., und
  • NGO Bio-Verbraucher e.V.

    Die Bio-Verbraucher e.V. ist eine Non Profit Organisation in Nürnberg. Sie unterstützt den organischen und bio-dynamischen Landbau und deren Produkte und weiter führende Werte wie Tierwohl, verantwortliche Erzeugung und Verarbeitung bio-dynamischer Produkte und Verbraucherrechte. Die Bio-Verbraucher e.V. lehnt genetisch modifizierte Organismen (GMO) ab.

    website: www.bio-verbraucher.de

  • Demeter Verband
  • Demeter Verband

    Demeter ist seit 1927 das Markenzeichen für Produkte aus biologisch-dynamischer Wirtschaftsweise.

    Demeter International ist die größte Zertifizierungsgesellschaft für biologisch-dynamische Landwirtschaft.

    Der Name leitet sich von „Demeter“ ab, der griechischen Fruchtbarkeitsgöttin Die Demeter-Zertifizierung testiert in mehr als 50 Ländern, dass international gültige Standards bei Produktion und Verarbeitung gewährleistet sind. Das Demeter-Zertifizierungsprogramm wurde 1928 eingeführt und war damit die erste ökologische Markenzeichen für organische Nahrungsmittel.

    website: www.demeter.de und www.demeter.net

Besuchen Sie den Sekem Online-Shop

Online Shop