SEKEM & Bach auf dem Nil
SEKEM & Luxor & Dahabeya mit dem Pianisten Steffen Hartmann
Bewährte SEKEM Reise mit Musik - Vortragender: Steffen Hartmann
Veröffentlichungen / Zusätzliches
Anmeldung SEKEM DAHABEYA Musik.pdf
SEKEM & Bach auf dem Nil
"Mit Bach auf dem Nil"
22. Oktober bis 5. November 2023
SEKEM & Luxor & Dahabeya
Musikalisch begleitet durch den Pianisten und Anthroposophen Steffen Hartmann
Für weitere Details kontaktieren Sie bitte info@sekem-reisen.de. Ein Flyer mit allen Details kommt auf Wunsch per Briefpost.
SEKEM & Dahabeya - Mit Bach auf dem Nil
Diese spezielle Musikreise ist die bewährte 2-Wochenreise SEKEM & Luxor & Dahabeya, hier erweitert um die Kunst des Pianisten und Anthroposophen * Steffen Hartmann, beginnend in SEKEM und fortgeführt auf der Dahabeya, wohin wir ein Klavier schaffen wollen, deshalb "Mit Bach (und anderen) auf dem Nil". So in etwa wird das Programm erweitert, zunächst in SEKEM, später auf der Dahabeya.
* zu Steffen Hartmann, siehe ganz unten auf dieser Seite
1. Abend (Mo) "Das Wohltemperierte Klavier von Johann Sebastian Bach und der Tierkreis" Es erklingen alle 24 Präludien von Bach in Verbindung mit den Zwölf Stimmungen von Rudolf Steiner
2. Abend (Di) "Das dreigliedrige Wesen der Sonate" Werke von Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven
3. Abend (Mi) "Musik für den Frieden" Eine musikalische Reise von Norden nach Süden Werke von Jean Sibelius, Astor Piazolla, Johann Sebastian Bach, Torben Maiwald u.a.
Später auf dem Schiff: "Das ägyptische Mysterienwesen und die Zeit Echnatons" und "Gilgamesch und Enkidu - eine weltgeschichtliche Freundschaft", zum gemeinsamen Karma von Rudolf Steiner und Ita Wegman.
1. Tag - Sonntag:
Flug (nicht inbegriffen) nach Kairo. Transfer zur SEKEM-Farm. Begrüßung und Einweisung in Ihre Zimmer. Mahlzeit(en) bzw. Imbiss je nach Ankunftszeit. (Die Reihenfolge der Programmpunkte kann sich ändern.
2. Tag - Montag:
Ein Eingewöhnungsvormittag in SEKEM, einschließlich einer Führung über die 70 ha große vielfältige biologisch-dynamische Landwirtschaft. Erholen Sie sich inmitten des von Menschen geschaffenen und täglich durch eine kunstvolle Bewässerung erhaltenen Paradieses mit mehr als 1.000 Dattelpalmen, Kasuarinen, Orangen- und Neembäumen, die Schatten geben und den Wind hörbar machen. Abendessen auf der Farm.
3. Tag - Dienstag:
Fahrt zu den Pyramiden von Gizeh, dort - wenn es die Zeit erlaubt - zunächst ein kurzer Erfrischungsaufenthalt im luxuriösen Hotel Mena House (früher Oberoi) mit Blick auf die Pyramiden. (Ein möglicher Imbiss ist nicht im Reisepreis enthalten.) Besichtigung der Pyramiden und des Sphinx. Anschließend Fahrt zu den zentralen Kultstätten des Alten Reiches, zur Stufenpyramide von Sakkara und zu in der Nähe befindlichen Mastabas mit teilweise sehr gut erhaltenen Wandmalereien. Zuvor Mittagessen (im Preis* nicht inbegriffen) in einem schattigen Gartenrestaurant. Zum späten Abendessen sind Sie wieder auf der Farm. * Das Essen ist wesentlich preiswerter als in Europa. Rechnen Sie mit 30 Euro für die beiden Tage
4. Tag - Mittwoch:
Ein entspannter Besichtigungstag: Fahrt zum Ägyptischen Museum, gezielt geführter Besuch durch dieses berühmteste aller Museen Kairos mit weltbekannten Exponaten, z.B. dem Schatz des Tutenchamun. Danach gibt es ein Mittagessen (nicht im Preis inbegriffen) z.B. am kühlenden, schnell dahin strömenden Nil. Am Nachmittag bummeln Sie ausgiebig über den Khan-el-Khalili-Bazar, mit oder ohne Führerin. Abendessen auf der Farm.
5. Tag - Donnerstag:
Ausführliche Besichtigung einiger Betriebe, Sie sehen z.B. das Trockenkräuterlager, den Konfektionsbetrieb, Kindergarten und Schule. Teilnahme an der Schulfeier mit Darbietungen der Kinder u.a. in arabischer Sprache und Musik. Mittagessen. Am Nachmittag Teilnahme am großen Wochenabschiedskreis mit allen Mitarbeitern und der Familie Abouleish. Am späten Nachmittag oder am Abend Flug (nicht inbegriffen) nach Luxor, Transfer zum Hotel Gezira Garden, Westbank.
6. Tag – Freitag:
Frühstück, gemeinsame Besprechung der Tagesaktivitäten. Anschließend Überfahrt zum Ostufer des Nils und Besuch des Luxor-Tempels aus dem 14. Jhdt. v. Chr. mit Führung. Möglichkeit zum Mittagsimbiss in Luxor, anschließend Kutschfahrt zum Tempel von Karnak (Theben) aus dem 14. Jhdt. v. Chr. mit der Heiligen Widderstraße des Amun, Führung und Besichtigung. Abendessen im Hotel.
7. Tag – Samstag:
Exkursion zum Tal der Könige; Memnon-Kolosse; Überreste des Jubiläumtempels von Amenophis III; Grabkammer des Tutenchamun, Sohn des als Echnaton bekannten Amenophis IV und der Nofretete; das Ramesseum Ramses II; Tempel der Hatschepsut. Teepause am Ramesseum. Abendessen im Hotel.
8. Tag – Sonntag:
Heute unternehmen Sie einen Fußmarsch durch das reizvolle Fruchtland des Niltals zum Tempel Medinet Habu Ramses' III, wahlweise auch im klimatisierten Minibus oder - gegen geringes Entgelt- auf einem Kamel-, Pferde- oder Eselsrücken. Nach der Besichtigung des Tempels geht es weiter zum Tal der Arbeiter und danach zu den Gräbern der Noblen: das Grab des Ramose, Wesir Amenophis' III und IV, Grab des Userhet, königlicher Schreiber unter Amenophis II, sowie das Grab des Chaemhet, Speicheraufseher von Unter- und Oberägypten unter Amenophis III. Alle Besichtigungen mit deutschsprachigem Führer. Am Nachmittag Möglichkeit zum Bummel über den Basar in Luxor und zum Besuch des Luxormuseums auf eigene Faust, Überfahrt nach Absprache mit einem Fährboot.
Tag 9 – Montag:
Nach dem Frühstück werden Sie mit einem Auto nach Esna, ca. 40 km südlich von Luxor, gefahren. In Esna gehen Sie an Bord der Dahabeya. Von Esna aus werden Sie die nächsten 6 Tage bis Samstag rund 200 km den Nil aufwärts in Richtung Assuan segeln.
TAG 9-14 - Montag-Samstag:
Diese Monumente werden besichtigt: El Kab, der Horustempel in Edfu, die alten Steinbrüche am Nilufer in El Silsila, der Tempel von Kom Ombo, optional der Philae-Temple in Aswan. Die Eintritts- und Transfer-Gebühren sind im Reisepreis enthalten, jedoch nicht die für Philae; zum Besuch des letzteren wird Ihnen auf Wunsch die Crew behilflich sein.
Was ist eine Dahabeya?
Auf einer Dahabeya hört man nur durch Wind und Wasser verursachte Fahrgeräusche. Sie ist ein großes vor dem steten Nordwind segelndes Boot ohne Motor (es gibt neuerdings auch motorisierte unechte "Dahabeyas"). Dahabeyas sind Nachbauten der vor etwa 200 Jahren erstmals aufkommenden Großsegler für die wenigen reichen Müßiggänger des 19. Jahrhunderts aus Ägypten und vor allem England. Thomas Cook (1808-1892) war der erste, der Dahabeyas an die Dandys und Bonvivants des 19. Jahrhunderts in Luxor vercharterte. Dahabeya bedeutet "Die Goldene". Damit waren die vergoldeten Aufbauten auf dem Schiff gemeint, die im Sonnenlicht prachtvoll golden aufleuchteten. Während es heute etwa 350 Kreuzfahrtschiffe gibt, die jede Saison auf den 200 km zwischen Luxor und Assuan in unablässiger Folge wie Perlen auf dem Nil schnüren, gibt es z.Zt. nur wenige Dahabeyas. Die Behörden wollen die Anzahl beschränken und verlangen hohe Gebühren.
Die hier angebotenen Dahabeyas sind mit Alaa Hassan (Luxor) als Eigner und Jane Irving (Yorkshire) unterwegs. Die Dahabeya segelt und landet, wo die großen Schiffe es nicht dürfen, an einer einsamen Nilinsel, an einem interessanten Uferstreifen. Für den Fall der Flaute begleitet ein Schlepper sie in gehöriger Entfernung, damit notfalls Strecken bewältigt und Termine eingehalten werden können. Die Boote bieten 10/16 Plätze in 4/6 Doppel- und einer/zwei großen Suitekabine/n im Heck. Alle Kabinen haben ein separates Bad mit Waschbecken, Dusche und WC und ein gemütliches Schlafzimmer mit auch als Einzelbetten nutzbaren Doppelbetten. Die Suite bietet reichlich mehr Platz. Mittschiffs ist ein großer Salon, mit bequemen Diwanen rundherum. Auf dem großen Oberdeck lässt sich der Sonnenschutz beliebig ziehen, Sonnen- und Windverhältnisse können individuell berücksichtigt werden. Viele gemütliche Sitzgelegenheiten lassen sich nach Bedarf arrangieren.
Tag 14 - Samstag:
Transfer von der Dahabeya als Option zum Philae-Tempel oder zum Flughafen. (Die Fähre zum Tempel, der Eintritt und der Transfer zurück zum Flughafen sind selbst zu zahlen.) Nachmittagsflug vom ASW International Airport nach Kairo. Transfer zum Hotel Longchamps oder zu einem Hotel am Airport Cairo (Ü/F), abhängig von den Abflugzeiten am Sonntag.
Tag 15 - Sonntag:
Transfer zum CAI Airport und Heimflug.
Bitte beachten: Eventuelle Programmänderungen sind gemäß den Bedingungen vor Ort nicht ausgeschlossen.
* Steffen Hartmann,
geboren 1976 in Freiburg im Breisgau, studierte von 1998 bis 2003 Klavier in Hamburg bei Karin van Buiren. Als Liedbegleiter besuchte er Meisterkurse bei Elisabeth Schwarzkopf und Dietrich Fischer-Dieskau. Parallel zum Musikstudium privates Philosophie- und Anthroposophie-Studium. 2007 gründete er das Institut MenschMusik Hamburg, zusammen mit Matthias Bölts, das neue Wege in der Musikerausbildung beschreitet. Dozent bei MenschMusik und in der Leitung des Instituts bis 2014.
Zusammen mit Torben Maiwald gründete er 2012 den Verlag Edition Widar, in dem unter anderem einige seiner Bücher erschienen sind. Seit 2012 ist er im Zweig am Rudolf Steiner Haus Hamburg verantwortlich tätig. Mittlerweile geht er einer internationalen Vortrags-, Seminar- und Konzerttätigkeit nach. Einladungen erfolgten in Deutschland, der Schweiz, Österreich, Finnland, Norwegen, Litauen, Griechenland und Brasilien.
Steffen Hartmann begann seinen meditativen Erkenntnisweg auf Grundlage der Anthroposophie im Jahre 1997. Er forscht zu Grundfragen der anthroposophischen Geisteswissenschaft, Reinkarnation und Karma, zur Kunst der Meditation und zu musikalischen Phänomenen und Werken.
Veröffentlichungen
Wege zum Geist. Zum Lebenswerk von Anton Kimpfler, Hamburg 2012, 2. Aufl. 2016
Von der Philosophie zur Anthroposophie, Hamburg 2013, 2. Aufl. 2016
Aus Widars Wirken (Mitherausgeber), Hamburg 2014, 2. Aufl. 2020
Geistesgegenwart und Schöpferkraft (zusammen mit Anton Kimpfler), Hamburg 2015
Die Michael-Prophetie Rudolf Steiners und die Jahre 2012 bis 2033, Hamburg 2017, 2. Aufl. 2018
Vom Schicksal der Töne in unserer Zeit, Hamburg 2018
Benjamin oder das Kind über den Wolken, Hamburg 2019
Mit Widar Zukunft schaffen (zusammen mit Volker Fintelmann), Stuttgart 2019
Einstehen für die Zukunft – mit Michael und Widar, (Mitherausgeber), Hamburg 2020
Veröffentlichungen in anderen Sprachen
Henkinen läsnäolo ja luova voima, Helsinki 2019 (finnisch)
The Michael Prophecy and the Years 2012-2033, Sussex 2020 (englisch)
Ur Vidars Verksamhet, Wra Förlag, Järna 2020 (schwedisch)
Veröffentlichungen in Sammelbänden
Drei geistige Mächte wirken, in Was ist das Positive an unserer Zeit?, Birnbach 2012.
Die Chymische Hochzeit des Christian Rosenkreutz: Das Geschehen in sieben Tagen und Nächten, in Stufen der Wandlung, Birnbach 2013.
Kratylos und Rudolf Steiner, in Die Sozialgestalt der Weihnachtstagung, Hg. Peter Selg/Marc Desaules, Arlesheim 2014.
Imagination, Inspiration, Intuition – Stufen spiritueller Entwicklung, Interview im HINWEIS, Hamburg, September 2015
Variation zu Offenbares Michael-Christus-Mysterium, in Europa und die Menschheit von Anton Kimpfler, Hamburg 2017.
Entwicklung und Balance – der Weg des Ich-bin, in Mit dem Menschheitsrepräsentanten unterwegs, Hg. Johannes Greiner, Neukirchen 2018.
Lebenswege mit Wie erlangt man…? Persönlich-überpersönliche Bemerkungen, in Geistige Erkenntnis und Schulungsweg,Sonderheft die Drei, 2018.
Vom Organismus seelischer Sinnesorgane. Betrachtungen zu ,Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten?', in Geistige Erkenntnis und Schulungsweg, Sonderheft die Drei, 2018.
Vom Mysterien-Spielen der ersten Klasse der Michael-Schule, in Perspektiven freier Hochschularbeit, Hg. Elisabeth Wutte/Günter Röschert, Steinbergkirche 2019.
22.10. - 05.11.2023
Dauer: 15 Tage, 14 Nächte - Mindestanzahl: 6 Teilnehmer
Preise: 2.830 € pP in DZ – Iim EZ 2.990 € pP - Auf der Dahabeya nur geteilte Kabinen, eine Einzelkabine kostet 500 € Aufschlag.
Buchungsaspekte
Im Preis enthalten : Transfers von/zu den in Frage kommenden Intl. Airports in Ägypten, zu/von den Hotels in SEKEM, Luxor und Cairo. Alle Transfers zu/von und Eintrittsgebühren in die im Programm genannten Sehenswürdigkeiten; Deutsch sprechende Führung, spricht auch Arabisch); HP bzw.VP in SEKEM, HP in Luxor, VP auf der Dahabeya (inkl. Zitronensaft, Tee, Kaffee). Auf der Dahabeya wird die Kabine geteilt - eine Einzelbelegung kostet 500 Euro zusätzlich.
Im Preis nicht enthalten: Alle Flüge. SEKEM Reisen kann auf Wunsch Ihre Flüge buchen, in enger Absprache mit Ihnen was Zeiten und Preise betrifft. Der Aufpreis für diesen Dienst beträgt 10 % des Flugpreises.
Unterkunftsmöglichkeiten
Unterbringung in SEKEM und Luxor im DZ oder EZ. Auf der Dahabeya nur in DZ (Kabinen), der Aufpreis für eine Einzelkabine beträgt 500 €.
Reisetipps
Es ist empfehlenswert vor einer Reise in ein fremdes Land Informationen zum Reiseziel einzuholen: Über das Klima, seine Kultur und das allgemeines Umfeld. praktische Reiseinformationen zu Ägypten
Es ist immer ratsam, eine Reiseversicherung abzuschließen. Für weitere Informationen können Sie sich gerne an SEKEM Reisen wenden, oder direkt über den unten stehenden Link buchen.
- Reiseversicherung direkt online buchen
- Mehr Informationen über unsere Reiseversicherung
Buchungsinformationen
2.830 € pP im DZ - im EZ 2.990 € pP
Mindestteilnehmerzahl 6
Anmeldeschluss 15. SEPTEMBER 2023
Preisgarantie bis 31. AUGUST 2023
Einen Bescheid über die wegen Unterschreitens der Mindestteilnehmerzahl nicht stattfindende Reise erhalten Sie bis 4 Wochen vor Reisebeginn. Geleistete Zahlungen werden in diesem Fall rückerstattet.